Ein starker Veränderungsdruck ist in allen Einrichtungen im Gesundheitswesen zu spüren. Anpassungen an sich laufend verändernde Rahmenbedingungen sind aufwändig, zugleich bieten sie Chancen für erfolgreiche Innovationen. Um dabei strategisch effektiv handeln zu können, müssen gewachsene und zukünftige Strukturen einer gründlichen Analyse unterzogen werden.
Die Lösungen liegen in den Köpfen
Die Analyse von Veränderungsbedarf und Veränderungsbereitschaft ist der Ausgangspunkt unserer Arbeit mit Ihnen. Zusammen mit Mitarbeiter*innen, Führungskräften und Teams analysieren wir die gewachsenen Prozesse und Strukturen. In Gesprächen und durch Beobachtungen erleben wir Routinen und den Umgang mit Unerwartetem, Anforderungen und Kompetenzen, das Miteinander und die Art der Kommunikation. Reflexionen, Wünsche, Kritikpunkte und Vorbehalte in den Köpfen der Mitarbeiter*innen werden sichtbar und bieten wichtige Ansätze für Veränderungen.
Wir gehen davon aus, dass Ideen für sinnvolle Veränderungen meist schon früh in den Köpfen der Mitarbeiter*innen vorhanden sind. Gleichzeitig liegen die größten Hürden auch bei den Menschen, die sie durchführen sollen. Ihre Vorbehalte und Sorgen zu respektieren und mit in die neuen Prozesse und Strukturen zu integrieren ist eine unserer Hauptaufgaben.
Die folgenden Methoden sind geeignet, um eine umfassende Bewertung von Mitarbeiter*innenmotivation, Veränderungsbedarfe und Veränderungsbarrieren zu erstellen:
- Kurzassessments
- Organisationsassessments
- Mitarbeitendenbefragungen
- Fokusgruppenbefragungen
- Einzelinterviews
- teilnehmender Beobachtung
Ausgehend von diesen Analyseergebnissen erheben wir bei Bedarf weitere qualitative und quantitative Daten.
Unser Ziel: die besonderen Bedingungen Ihre Einrichtung kennen zu lernen und Ihnen die richtigen Werkzeuge in die Hand zu geben. Gestalten Sie ihre Zukunft aktiv.